Betreut wird Ihr Kind durch ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal.
• 1 Erzieherin als Krippenleitung
• 1 Sozialpädagogin als Stellvertretende Krippenleitung
• 4 Erzieherinnen
• 1 Kinderpflegerin
• 1 Assistenzkraft
• 1 Aushilfskraft
• 1 Kinderpflege-Praktikantin
• 1 Berufspraktikantin
• Das Team wird unterstützt von einer Hauswirtschafterin und unserer Geschäftsführerin Frau Schüßler.
Die Wochenarbeitszeit der Fachkräfte richtet sich nach den Betreuungszeiten und der Anzahl der Kinder und kann sich jährlich verändern.
Dadurch, dass es Vollzeitkräfte, aber auch Halbtagskräfte bei uns gibt, kann es sein, dass eine Bezugsperson Ihres Kindes nur halbtags arbeitet und das Kind am Nachmittag von einer anderen Kraft betreut wird.
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen haben die Möglichkeit, sich durch interne oder externe Fortbildungen – auf ihre Ausbildung aufbauend – in ihrer pädagogischen Arbeit weiterzubilden.
In wöchentlichen Teamsitzungen werden die pädagogischen und organisatorischen Inhalte besprochen. Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist die vorliegende Konzeption.
Das Mäuseland bietet das gesamte Jahr Schnupper- und Schulpraktika an.
Wir unterstützen auch die umliegenden Fachakademien für Sozialpädagogik, die Berufsfachschulen für Kinderpflege sowie die Staatlichen Fachoberschulen und Berufsoberschulen.
Montag - Donnerstag 7.00 - 16.30 Uhr
Freitag 7.00 – 16.00 Uhr
Die Eltern geben ihre individuellen Betreuungszeiten beim Aufnahmegespräch an. Wir berücksichtigen Ihre Interessen, müssen aber auch pädagogische, gruppenspezifische und ökonomische Kriterien beachten.
In Absprache mit dem Träger ist eine wöchentliche Mindestbuchungszeit von 20 Stunden an mindestens 3 Tagen Voraussetzung. Unter der Beachtung der Kernbuchungszeit, von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr, und der Möglichkeit, halbe und volle Stunden zur Abholzeit zu wählen, werden die Betreuungszeiten bei Aufnahme schriftlich festgelegt. Für die Bringzeit bieten wir entweder einen Frühdienst ab 7:00 Uhr oder eine Buchungszeit ab 8:00 Uhr an.
Unsere Kinderkrippe ist im August für circa 2 Wochen und zusätzlich an 2 Konzeptions-/Organisationstagen geschlossen. Ebenso schließen wir eine Pfingstwoche, sowie die Tage zwischen Weihnachten und Heilige 3 Könige.
Andere noch anfallende Schließtage - auch wegen Fortbildung des pädagogischen Personals -werden gesondert mitgeteilt.
Zu Beginn eines jeden Krippenjahres werden Ihnen die Schließtage mitgeteilt. Unsere Schließzeiten und Veranstaltungen können im Downloadbereich eingesehen werden.
7:00 bis 8:00 Uhr Frühdienstgruppe in Blau
8:00 bis 8:30 Bringzeit in den jeweiligen Gruppen
8.30 – 8.45 Uhr Morgenkreis
8.45 – ca. 9.30 Uhr Frühstück
9:30 – 11:15 Uhr Freispiel /Angebotszeit / Rausgehen
11:15 – 12.00 Uhr Mittagessen
12:00 – 14:15 Uhr Mittagschlafzeit
ab 12:00 – 13:00 Uhr Auffanggruppe in Blau der nicht schlafenden Kinder
ab 12:30 Abholzeit
13:00 – 14:30 Uhr die 3 Gruppen werden auf 2 Gruppen aufgeteilt (in die Gelbe und Blaue Gruppe)
14:30 – 15:00 Uhr Vespern
15:00 – 16:00 Uhr Freispiel / Angebotszeit / Rausgehen
16:00 – 16:30 Uhr Spätdienst
Unsere Kinderkrippe hat eine neue Vorgehensweise bei Personalausfällen entwickelt, um auch in schwierigen Situationen die bestmögliche Betreuung sicherzustellen. Hier sind die Details:
Bei einem massiven Personalausfall schließen wir eine Gruppe, wenn nach einer Abfrage per Stay Informed App nicht genügend freiwillige Eltern gefunden werden, die ihr Kind zuhause betreuen können. Diese Maßnahme ergreifen wir nur in äußersten Notfällen, um die Sicherheit und das Wohl der Kinder zu gewährleisten.
Im Falle einer Gruppenschließung stellen wir einen Raum für eine Notbetreuung zur Verfügung, die ausschließlich durch die Eltern organisiert und betreut wird. Ein Mittagsschlaf wird in der Notbetreuung nicht angeboten, jedoch wird die Verpflegung durch die Einrichtung gestellt. Eltern können sich abwechselnd in der Betreuung der Kinder engagieren, um eine Übergangslösung zu ermöglichen.
Um zukünftige Beitragsanpassungen moderater gestalten zu können, werden wir zu jedem 01.09., beginnend mit dem Jahr 2024, eine prozentuale Erhöhungsklausel über 2% in unseren Bildungs- und Betreuungsvertrag fest integrieren.
Bei uns profitieren Familien mit mehreren Kindern von einem Geschwisterkinderrabatt in Höhe von 10% auf die Monatsgebühr. Für die Eingewöhnung erheben wir eine Eingewöhnungspauschale von 350 Euro.
Zusätzliche Essens- und Getränkekosten:
3,00 € pro Tag
Für Säuglinge, die noch keine feste Nahrung zu sich nehmen können, bringen die Eltern die eigenen Nahrungsmittel mit. Die zusätzlichen Essenskosten entfallen dementsprechend.
Pflege- und Wickelutensilien bringen die Eltern für ihr Kind mit, die in der eigenen Wickelschublade Platz finden.